Mit dem OSS-Hinweis 2104789 stellt die SAP ein weiteres Tool zur Analyse von Berechtigungsfehlern im HCM zur Verfügung.
Mit der Einführung von SAP HCM kommt schnell die Anforderung kundeneigene Infotypen anzulegen. Hierzu gibt es im SAP Standard die Transaktion PM01. Das Vorgehen zur Anlage eines neuen Infotypen mit dieser Transaktion soll in diesem Artikel beschrieben werden.
Im Artikel Berechtigungsprüfung für den Funktionsbaustein HR_READ_INFOTYPE ausschalten haben wir Ihnen vorgestellt, wie Sie die Berechtigungsprüfung für einen Infotypzugriff in der Personaladministration deaktivieren können. Jetzt wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie die Berechtigungsprüfung im Organisationsmanagement deaktivieren können.
Es kommt immer mal wieder vor, dass im SAP HCM Indotypen zu Personen oder Daten aus dem Organisationsmanagement ohne Berechtigungsprüfung gelesen werden sollen. Dies könnte z.B. dann der Fall sein, wenn Sie in einem Report die Daten des Indotypen benötigen oder nur eine Programmentscheidung nach den Daten des Indotypen treffen wollen, ohne jedoch dem Anwender einen Zugriff auf diese Daten zu gewähren.
Über Auswertungswege im SAP HCM werden Daten strukturiert ausgehend von einem Objekt gelesen. Auswertungswege finden hierbei an unterschiedlichen Stellen wie z.B. strukturellen Profilen, der Aufbereitung von Daten im UI (z.B. Transaktion PPOME) oder auch in Reports bei der Datenselektion Verwendung.
Die Berechtigungsprüfungen im SAP HCM werden in der Regel von der verwendeten logischen Datenbank in Reports oder dem Infotypframework durchgeführt. Somit ist es oft nicht notwendig, dass Entwickler selbst Berechtigungsprüfungen auf den Zugriff der Benutzer bzw. Daten des Organisationsmanagements implementieren.
Es kommt immer wieder vor, dass man die Texte zu den einzelnen HR-Objekten (Personalbereiche, Mitarbeitergruppe, Mitarbeiterkreise, Planvarianten, etc. ) lesen muss. Die Texte werden z.B. in Reports benötigt, in denen dem Benutzer nicht nur die ID angezeigt werden soll. Die Funktionsgruppe HRWPC_GENERAL_TEXTS bietet hier viele nützliche Funktionsbausteine.
Es kommt immer mal wieder vor, dass man während der Entwicklung noch nicht genau weiß, wie die Strukturen und internen Tabellen zur Laufzeit aussehen werden bzw. müssen. Zu der folgenden Lösung bin ich bei der Herausforderung inspiriert worden, dass eine Schnittstelle entwickelt werden sollte, bei der Felder aus HCM-Infotypen ausgelesen und in eine Datei geschrieben werden sollten. Die auszuwertenden Infotypen sollten aber von den Fachteams gepflegt werden können und somit gab es keine Struktur bzw. Informationen darüber, welche Infotypen gelesen werden mussten.