Die Versionierung in der ABAP Workbench bei Freigabe von Transport ist bekannt und sehr nützlich. ABAP in Eclipse bietet hier zusätzlich noch das Feature der lokalen Versionierung. Diese Funktion ist gerade bei langen Entwicklungszyklen bei denen keine Freigabe von Transporten erfolgt sehr hilfreich. Der Aufruf erfolgt direkt über das Kontextmenü im Quellcode.
Sofern Sie als Entwickler nach der Neuinstallation eines Systems Probleme beim Zugriff auf die ABAP WebDynpro-Entwicklungsumgebung haben, könnten Ihnen folgende Hinweise und Tipps behilflich sein:
Seit einiger Zeit steht ein größeres Update der ADT auf die Version 2.51 zur Verfügung. Hier sind wieder einige tolle Features enthalten und wir können das Update nur empfehlen.
http://scn.sap.com/community/abap/eclipse/blog/2015/10/22/out-now-adt-version-251-for-the-brand-new-as-abap-750
Die Programm über den Verwendungsnachweis zu durchsuchen ist einfach und bekannt. Gelegentlich kommt es jedoch vor, dass man alle Programme nach einem einfachen String durchsuchen möchte. Diese Möglichkeit bietet der Report RPR_ABAP_SOURCE_SCAN an.
Eine schöne Möglichkeit in ABAP in Eclipse ist die Verwendung des Dark Themes. Dies finde ich für die Entwicklung deutlich angenehmer als z.B. den weißen Hintergrund in Eclipse oder in der SE80 im SAP System.
Wer es aus der ABAP Workbench gewohnt ist, durch halten der Alt-Taste anschließend eine Blockmarkierung im Text vornehmen zu können, wird diese Möglichkeit zunächst in ABAP für Eclipse vermissen.
Die Navigation zu den einzelnen Entwicklungsobjekten unterscheidet sich bei der Nutzung des SAP GUI's zu ABAP in Eclipse deutlich. Während man im SAP GUI durch die verschiedenen Entwicklungswerkzeuge (SE11, SE37, SE38, ...) oder über die SE80 zu den einzelnen Entwicklungsobjekten navigiert ist, scheint durch den Projektexplorer in Eclipse vorgegeben zu sein, immer über das Entwicklungspaket navigieren zu müssen.