Im vorherigen Teils unseres Workshops haben wir uns die Klasse ZCL_DOCX mit der Methode GET_DATA angelegt.
Der Datenaustausch per XML gehört heute zum Standard. Immer wieder wir die XML-Datei hier mühevoll von Hand im ABAP erzeugt sowie in einem weiteren Programm beim einlesen analysiert.
Das folgende Programm selektiert die Einträge der Tabelle USR02 und wandelt diese mit Hilfe der Technologie Simple Transformation in eine XML-Datei um. Anschließend wird die erzeugte XML-Datei mit der gleichen Transformation wieder in eine interne Tabelle umgewandelt. Diese Form der Entwicklung hat den Vorteil, dass Sie sowohl für IN- als auch OUTbound-Schnittstellen die gleiche Transformation verwenden können.
In diesem 2. Teil unserer Workshop-Reihe soll es nun darum gehen die entsprechende xlsx-Datei per Upload im Programm zu verarbeiten. Dieses Programm wird in den folgenden Teilen dann entsprechend erweitert.
Der Report besteht nur aus einem einzigen Parameter der entsprechend einen Datei-Auswahl-Dialog öffnet.
Bei dem Dateiformat xlsx von Microsoft Word handelt es sich um ein XML-basiertes Dateiformat das im ZIP-Format vorliegt. Dies lässt sich einfach veranschaulichen, in dem man eine xlsx-Datei in der Datei-Endung auf zip ändert und diese anschließend mit einem entsprechenden Programm öffnet.
Bei dem Dateiformat docx von Microsoft Word handelt es sich um ein XML-basiertes Dateiformat das im ZIP-Format vorliegt. Dies lässt sich einfach veranschaulichen, in dem man eine docx-Datei in der Datei-Endung auf zip ändert und diese anschließend mit einem entsprechenden Programm öffnet.
In diesem 2. Teil unserer Workshop-Reihe soll es nun darum gehen die entsprechende docx-Datei per Upload im Programm zu verarbeiten. Dieses Programm wird in den folgenden Teilen dann entsprechend erweitert.